Kommissionen

Die Bearbeitung von fachlichen Themen erfolgt in vier permanenten Fachkommissionen zu den Themen

Kommission Richtplanung

Die Kommission Richtplanung befasst sich schwergewichtig mit folgenden Themen:

  • Planungen von kantonaler Bedeutung (z.B. kantonaler Richtplan)
  • Umsetzung des RPG in strategischer Hinsicht (z.B. im kantonalen Richtplan)
  • Bundesplanungen (z.B. Sachpläne und Konzepte)
  • Nationales Raumplanungsrecht (z.B. Revision RPG)
  • Grenzüberschreitende Entwicklungsplanungen (z.B. Agglomerationsprogramme, überkommunale Richtpläne)
  • Berichterstattungen (z.B. Raumplanungsberichte der Kantone)

Kommission Nutzungsplanung

Die Kommission Nutzungsplanung befasst sich schwergewichtig mit folgenden Themen:

  • Kommunale Richtplanung; Räumliches Entwicklungskonzept (ROK) / Leitbild
  • Rahmennutzungsplanungen, insbesondere (überkommunal abgestimmte) Bauzonendimensionierung inkl. Arbeitszonen; Kriterien für Ein- und Auszonungen, Nutzungstransfermassnahmen und Bauzonenumlegung; Reduktion überdimensionierter Bauzonen (Vorgehen)
  • Sondernutzungsplanungen inkl. Qualitätsaspekte
  • (Differenzierte) Innenentwicklungsstrategien (für städtische und ländliche Gemeinden)
  • Standards zu nutzungsplanerischen Untersuchungen, Grundlagen, Planungs- und Mitwirkungsberichte etc.
  • Standards für die nutzungsplanerischen Prozesse
  • Information und Mitwirkung der Bevölkerung, Partizipation, Akteurseinbezug

Kommission Grundlagen

Die Kommission Grundlagen befasst sich schwergewichtig mit folgenden Themen:

  • Raumplanerischen Grundlagen auf Ebene der Kantone
  • Raumbeobachtung, Controlling und Monitoring (z. B. für Richtpläne, Agglomerationsprogramme, Technische Richtlinien Bauzonen, usw.)
  • Definition von Indikatoren und Erarbeitung von Controllingtools
  • 4-Jahres-Berichterstattung der Kantone an den Bund gemäss Art. 9 Abs. 1 RPV

Geoinformation: Einbringen der Bedürfnisse der Raumplanung in den Bereichen

  • Geoinformationsrecht (Gesetz, Verordnungen)
  • Geobasisdaten, Datenmodelle, Normen und Standards
  • Datenaustausch
  • ÖREB-Kataster, insbesondere Nutzungsplanung (Vertretung im Begleitgremium Geoinformation der BPUK)

Kommission Planen und Bauen ausserhalb Bauzonen

Die Kommission Planen und Bauen ausserhalb Bauzonen befasst sich schwergewichtig mit folgenden Themen:

  • Strategische Fragen bezüglich Bauten und Planen ausserhalb der Bauzonen
  • Landschaftsentwicklung ausserhalb des Siedlungsgebiets
  • Raumbeobachtung/Controlling ausserhalb Bauzonen
  • Zielgerichteter Einsatz der Planungs- und Baubewilligungsinstrumente
  • Bewilligungsfragen grundsätzlicher Art
  • Prüfung von Gesetzesänderungen, Bundesrichtlinien etc.
  • Fachliche Folgeabschätzung der Chancen und Risiken von den einzelnen Ausnahmebestimmungen (Aktivierung gemäss RPG2)
  • Methodik-Entwicklung (Beurteilung Baugesuche, Vorgehen Evaluation Kompensationsobjekte, Vertiefung Themen Planungsansatz etc.)
  • Einfluss von Trends (insbesondere Klimawandel)
  • Einfluss der Sektoralpolitiken (insbesondere Landwirtschaftspolitik)
  • Auseinandersetzung mit Nutzungsansprüchen als Treiber der Raumveränderung
  • Harmonisierung von Grundlagen innerhalb der Kantone (Merkblätter, Richtlinien, Leitfäden)